In einem Kurzreferat zu einem aktuellen Thema deiner Wahl (unbedingt vorher absprechen) sollst du ein tagesaktuelles politisches Thema innerhalb von 12-15 Minuten mündlich präsentieren. Um in dieser Kürze einen Sachverhalt gründlich und umfassend vorzustellen, ist ein fundiertes Wissen zum Thema erforderlich.
Unabdingbar sind daher mindestens drei unterschiedliche Quellen. Die Auswahl deiner Quellen (z.B. Printmedien, Radiokommentare (z.B. auf tageschau.de), Fernsehnachrichten, Websites von Zeitungen) kann in die Bewertung mit einfließen. Denke dabei immer daran, direkt zu notieren, woher du deine Informationen beziehst!
Folgende Aspekte solltest du abdecken:
Thema: Worum geht es grundsätzlich?
Akteure: Wer ist beteiligt?
Inhalte: Worin genau besteht das Problem? Welche unterschiedlichen Standpunkte werden von den Akteuren vertreten? Welche Ziele/Interessen haben die einzelnen Akteure?
Problematisierung / eigene Stellungnahme: Siehst du Widersprüche, argumentative Lücken oder Ähnliches in den Argumentationen der Akteure? Welche Folgen und Entwicklungen sind zu erwarten?
(Tipps zum Aufbau eine Referates und zur Gestaltung eines Handouts findest du hier (PDF))
Handout
Fertige ein Handout an auf dem du deine Quellen darlegst. Für die Quellenangaben gelten folgende Reglen:
Zeitungsartikel: Name des Autors: “Titel des Artikels”, Name der Zeitung, Datum, Seite
Zeitschriftensartikel: Name des Autors, “Titel des Artikels”, Name der Zeitschrift, Nummer und Jahr der Ausgabe, Seite
Internet: Name des Autors (falls erkennbar), “Titel der Seite”, Webadresse, Datum des letzten Zugriffs (es genügt nicht nur die Hauptseite zu nennen, z.B. www.tagesschau.de, bitte die ganze URL angeben!)
Das Handout muss in der Stunde vor deinem Referat vorgelegt werden und wird kurz besprochen (für alle Fälle deine Emailadresse angeben, falls nach dem Unterricht keine Zeit sein sollte, bekommst du eine kurze Rückmeldung per Mail)
Weitere Hinweise:
– Du solltest unbekannte Fachbegriffe (die du selbst nachschauen musstest) in deinem Vortrag (und auf dem Handout) erklären
– Medieneinsatz! Mache deinen Vortrag durch den Einsatz von Fotos, Statistiken, Karikaturen, Kurzvideos (nicht länger als 2-3 Min) interessanter. Beachte: Qualität vor Quantität!!!
– Mitschüler punktuell einbinden! Am Ende des Vortrages kannst du eine Problemfrage an deine Mitschüler stellen und ihre Meinung erfragen. Du könntest auch eine Karikatur zum Thema interpretieren lassen.
– Berücksichtige allgemeine Regeln für einen Vortrag (deutliche und angemessene Sprache, deutliche Artikulation, möglichst freier Vortrag (Notizen sind erlaubt aber KEIN ABLESEN !) -> Tipp: Übe deinen Vortrag mehrmals laut zu Hause!
Bewertungsbogen: Hier findest du Kriterien, nach denen dein Kurzvortrag beurteilt wird: Download Bewertungsbogen Referate
Quellen: Sowi NRW Einführungsphase. 2014. Bamberg: C.C. Buchner Verlag. S. 133
Bildquelle: http://www.bildungsxperten.net/wp-content/uploads/2011/04/vortrag-halten.jpg%3Fs%3D496x246%26uc%3D1%26ap%3Dtrue