Du möchtest dich auf die nächste Sowi Klausur vorbereiten? Hier sind 14 nützliche Hinweise, die dir weiterhelfen werden!
Textanalyse
1) Nach dem Einleitungssatz (Autor, Quelle, Datum, Titel, Thema, Adressaten) soll die Position des Autors klar herausgestellt werden (auf die Aufgabenstellung achten worauf die Position sich beziehen soll)
2) Der Begründungsgang soll darstellen, wie der Autor seine Position begründet. Häufiger Fehler: Reine Wiedergabe des Textes. Stattdessen analysieren, wie die Begründung zur Position aufgebaut ist! Beispiele, Argumente, Gegenargumente, Thesen, Fazit, Fallbeispiele…
Dabei folgende Punkte beachten:
3) alle wesentlichen Aspekte sollen enthalten sein, jedoch so knapp wie möglich dargestellt werden
4) es empfiehlt sich häufig von der Reihenfolge der Gesichtspunkte, wie sie im Text stehen abzuweichen, damit die innere Logik der Gedanken des Autors deutlich wird. Um zu kennzeichnen, dass es sich nicht um deine Gedanken handelt, wähle den Konjunktiv I („er habe…“, „es sei falsch…“) oder nutze distanzierende Formulierungen („Die Autorind grenzt sich ab…“, „resümierend stellt er fest…“).
5) Wörtliche Zitate sind bei Schlüsselbegriffen des Textes sinnvoll. Zudem sollten Querverweise zu Textstellen erstellt werden.
6) Die Aussagen sollten intelligent miteinander verknüpft werden. Daher auf nichtssagende Verknüpfungen wie „weiterhin“, „außerdem“ verzichten und stattdessen z.B. „aber“, „denn“, „während“ oder „wenn“ nutzen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass es zu Brüchen in deiner Gedankenführung kommt und die innere Logik der eigenen Darstellung unverständlich bleibt.
7) Wiederholungen (auch bereits Gesagtes leicht abgeändert) sollten vermieden werden.
8) Nutze ein gesundes Maß an Wegweisern, also Formulierungen, die deine Vorgehensweise erläutern: „Zunächst werde ich die Position des Autors…“, „Dagegen gibt es eine Reihe von Einwänden: …“ Besonders geschickt können Querverweise zu anderen Abschnitten deiner Arbeit sein
Erörterung, Beurteilung:
9) Eigene Argumente müssen begründet und mit Beispielen belegt werden. Dabei sind die Breite der Argumentationsbasis, der Aspektreichtum und der Grad der Differenzierung deiner Ausführungen wichtige Qualitätsmerkmale.
10) In deinem eigenen Urteil solltest du in jedem Fall auch auf Gegenargumente eingehen, denn Stellungnahmen, Wertungen und Urteile gewinnen an Überzeugungskraft, wenn die Einwände entkräftet werden.
11) Formuliere keine unnötigen Übertreibungen wie „Die Situation auf dem Agrarmarkt ist katastrophal“.
Allgemeine Tipps:
12) Alle Texte (wenn nicht anders gefordert) müssen ausformuliert werden. Spiegelstrich-Aufzählungen oder Pfeile im Text ersetzen keine zusammenhängende Darstellung.
13) Nutze nicht zu viele aber auch nicht zu wenig Absätze um eine äußere Strukturierung deiner Darlegungen zu erzeugen. Beginne jede Teilaufgabe auf einem neuen Blatt, um später Ergänzungen anfügen zu können. Erst am Ende alle Seiten vollständig nummerieren.
14) Wichtige Begriffe sollten definiert werden (z.B. Grundgesetze statt Grundrechte). Verwende an zentralen Stellen kurze Definitionen: „Unter Globalisierung versteht man…“
Bildquelle: http://www.zm-online.de/imgs/6/7/9/7/3/Schild_Klausur_600_photocasew1vkrk9a54283542_inkje-photocase-d427e421c1a28d13.jpg (abgerufen: 26.05.2015)