Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der Klasse 8,
die mündliche Sprachkompetenz ist ein wichtiger Aspekt beim Erlernen einer Fremdsprache. Der Englischunterricht orientiert sich seit einiger Zeit an der Stärkung der Mündlichkeit. Daher scheint es sinnvoll und notwendig, die mündlichen Kompetenzen auch in der Leistungsbewertung stärker zu berücksichtigen.
Durch die Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Sekundarstufe I (APO-Sek I) ist es möglich, eine Klassenarbeit durch eine mündliche Prüfung zu ersetzen. Die Fachkonferenz Englisch des Marie-Curie-Gymnasiums hat im Lehrplan für den Englischunterricht in der Sekundarstufe I eine verbindliche mündliche Prüfung in der Jahrgangsstufe 8 festgelegt. Inhaltlicher Schwerpunkt der mündlichen Prüfung, die wir anstelle der letzten Klassenarbeit durchführen, werden die bisher behandelten Units unseres Lehrbuches sein. Im Fokus der Prüfung werden die im Lehrplan verankerten kommunikativen Kompetenzen „Zusammenhängendes Sprechen“ und „An Gesprächen teilnehmen“ stehen. Aus diesem Grunde wird die Prüfung einen monologischen und einen dialogischen Teil beinhalten. So erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zu zeigen, dass sie sich in der englischen Sprache zusammenhängend äußern und kommunizieren können.
Weitere Informationen zum Prüfungszeitraum und Prüfungsinhalten erhalten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Die Prüfungen werden in der Regel als Paarprüfungen stattfinden und von je zwei Englischlehrer/innen gemeinsam abgenommen, soweit dies organisatorisch möglich ist.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Durchführung. Für Rückfragen stehen wir Ihnen und Euch gerne zur Verfügung.
E-Mail: mail@jteaching.de
Downloads:
Bewertungsraster Mündliche Prüfung Klasse 8
Part I Monologe: 3-minute presentation about a USA topic.
No matter which fact card or topic you choose, you must talk for two (not more than three) minutes. You should follow these work steps:
⦁ Do some Internet research – on each fact card, you will find Internet sites for further information.
Make sure that you don’t copy passages from the Internet. You must always re-write them, using your own words that you can understand and pronounce!
⦁ If there are words on the fact cards you don’t know or if you need words that are not on the cards, use a dictionary.
⦁ Write down your presentation first, then write the most important key words on cards (1 – 2 words on each card) or a mindmap and practise talking about your topic(s) freely. Presenting your topic with the help of key words makes your talk more natural than a presentation learnt by heart.
⦁ You must show the cards or your mindmap to your teacher before you start.
⦁ Use photographs to make your presentation better – you should bring 3 photos that show people, activities or the sights you’re talking about. Think about where you can fit photos into your presentation. Remember to describe them to the audience.
Themenauswahl Monologe / Kurzpräsentationen (2-3 Minuten, nicht länger!) Download PDF (rechte Maustaste -> Ziel speichern unter…)
Choose ONE topic:
Alaska
Las Vegas
Miami
Native Americans and white settlers
Niagara Falls
San Francisco
School in the US
Sports in the US
In each presentation you should follow five steps:
1. Beginning: saying what your presentation is about
2. Outlining the structure of your presentation
3. Main part (has got several steps, e.g. where/facts and figures/things to do, etc., see next page)
Describing photographs
4. Saying why you chose this/these topic/s
5. Ending